
Reclaim the Media!
Digitale Kreativität - Medien gestalterisch nutzen
Jugendarbeit und Jugendkulturarbeit soll den Selbstausdruck, die Kreativität und die Talente von Kindern und Jugendlichen fördern – dies gerade auch in dem offenen, freiwilligen Rahmen, den sie für die Interessen von Kindern und Jugendlichen bereitstellt.
Kinder und Jugendliche haben sich digitale Medienwelten mit deren niedrigschwelligen Zugangswegen erobert. Doch über den spontanen Gebrauch der mobilen Technik hinaus hat nur eine Minderheit (unter 10%) Erfahrung mit kreativer Medienproduktion. Medienkompetenz endet meist beim Umgang mit der Benutzeroberfläche.
Nur die wenigsten Kinder und Jugendlichen wissen, wie man ein gutes Bild macht, ein Video gekonnt schneidet, eine Animation, ein Spiel oder eine interessante App herstellen kann
. Sie wissen wenig über Kameraeinstellung oder Dramaturgie, oder darüber, wie Primärmedien (Bild, Film, Ton und Text) gestaltet und im Netz präsentiert werden können.Es liegt nahe, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Medien aufzugreifen und sie auf dem Weg zu mehr kreativem Selbstausdruck und selbstbestimmter Gestaltung zu unterstützen. Ein klarer Rahmen, attraktive Ziele (z.B. öffentliche Präsentationsveranstaltungen), glaubwürdige, künstlerisch erfahrene Coaches/PeerCoaches erleichtern es Kindern und Jugendlichen, von
Anwendern zu Gestaltern
zu werden.Jugendkulturelle Ausdrucksformen wie z.B. Creative Gaming, Digital Storytelling, Machinima und VJing faszinieren
ebenso wie Foto- und Videoprojekte oder die Produktion eines Podcast. Auch mit Blick auf die Berufsorientierung ist es sinnvoll, durch erste Erfahrungen mit Medienproduktionen den Mythos, der viele Medien umgibt, zu überprüfen – und dann entweder erst recht „Blut zu lecken“ oder Erwartungen zu relativieren.Erste Ideen
Experimentier mal
:Installieren Sie ein temporäres Studio mit „richtiger Beleuchtung“ und Materialien für die Inszenierung von Szenen. Laden Sie zum Experimentieren mit Licht, Projektor, Handy, Videokamera oder Fotoapparat ein.Versuchen Sie mapping-Techniken für spannende Lichtkunst-Projektionen.
Machinima:
Lassen Sie im Computerspiel einen Kurzfilm entstehen: Jugendliche hauchen den Spielfiguren nach einem selbstgeschriebenen Drehbuch Leben ein.
Schalt das Ding ein:
Motivieren Sie Kinder und Jugendliche, das Handy mal für eine Fotostory, ein Videoprojekt, eine Radiorecherche zu nutzen.
Jäger und Sammler:
Lassen Sie Kinder genau hinhören oder hinsehen: Gehen Sie mit ihnen auf Geräusche- oder Bilderjagd, erstellen Sie mit ihnen eine Sound- oder Fotocollage.
App me on!
Füllen Sie gemeinsam mit Jugendlichen eine App mit Spielcharakter gemeinsam mit Jugendlichen mit neuen Inhalten: Es entsteht z.B. eine Rallye für den Stadtteil, ein Naturführer oder ein Spiel im Museum.
Medien machen:
Entwickeln Sie mit Jugendlichen/Kindern als Ferienprojekt ein Roadmovie, erstellen Sie Hörspiele, machen Sie eine Fotoaktion mit Ausstellung.
Do it youself!
Bauen Sie gemeinsam mit Jugendlichen Hilfsmittel wie z.B. einen provisorischen Kamerawagen oder -kran, Kulissen, Kostüme, Masken. Lassen Sie Spaß und Unfertiges zu!
Imaging:
Arbeiten Sie mit Bildern aus dem Netz,oder mit Szenen aus Games die neu kombiniert und bearbeitet werden.
Reporterteam:
Begleiten Sie ein Event in Ihrem Hause mit einer Mediengruppe, die das Event und seine Vorbereitungen dokumentiert: Das verändert das ganze Projekt!
We proudly present:
Präsentieren Sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Ihre Produkte kreativ: Nutzen Sie Plattformen im Netz, ungewöhnliche Orte und kooperieren Sie mit lokalen Kinos, Bürgerfunk, Kultureinrichtungen etc.
Preise gewinnen:
Reichen Sie die Produktionen bei Jugendmedienwettbewerben ein, die Chancen sind gar nicht schlecht! Beteiligen sie Kinder und Jugendliche an Juryentscheidungen und nehmen Sie deren urteile ernst.
Wir unterstützen Sie!
- Wir beraten Sie konzeptionell und in Bezug auf Methoden, Ablauf und Technikeinsatz.
- Wir bilden Sie fort oder coachen Sie gemeinsam mit Ihrem Team in Ihrer Einrichtung.
- Im Rahmen landesweiter Dachprojekte (z.B. UPLOAD, Kamerakinder, Radio KURUX) können Sie an „Learning on the Job“-Fortbildungen teilnehmen.
- Wir vermitteln Fachkräfte oder gut geschulte jugendliche PeerCoaches sowie Facheinrichtungen und Referent_innen in Ihrer Region.
- Wir vermieten Technik (von der winzigen HD-Kamera bis zum 6-Meter-Kamerakran), Trixboxen, Schnittplätze, unseren Seminarraum und unser Radiostudio.
Fähigkeiten, die durch die Angebote gefördert werden können, sind z.B.:
- Medien anwenden und produzieren
- Künstlerische und gestalterische Medienkompetenzen in verschiedenen Sparten
- Soziale Kompetenzen im Zusammenhang mit einer gemeinsamen Produktion
- Technische Kompetenzen
- Wissen über Urheber- und Persönlichkeitsrechte
Bildnachweis: photocase.com: nicolasberlin